Auswahl & Pflege von Labormöbeln
Labormöbelpflege: Standards im Labor sichern
Es ist eine Art von Wertschätzung den Mitarbeitern gegenüber, ihnen die Arbeit so angenehm wie möglich zu gestalten. Dazu gehört auch ein qualitativ hochwertiges Mobiliar, dass regelmäßig gereinigt bzw. gewartet wird.
Labormöbel und die weitere Laboreinrichtung müssen – je nach Sicherheitsklasse –bestimmten Standards entsprechen. Diese fallen unterschiedlich aus, je nachdem, ob ein Labor für Biotechnologie, Pharmazie, Chemie, Lebensmittel- oder Umwelttechnologien genutzt wird. Sie müssen aus vorgeschriebenen Stoffen bestehen und die Labormitarbeitenden bei der Arbeit so gut wie möglich unterstützen und für ihre Sicherheit sorgen. Die Einrichtung eines Labors ist kein geringer Kostenpunkt. Daher ist es besonders wichtig, sich im Vorfeld sorgfältig Gedanken darüber machen, was auf jeden Fall gebraucht wird.
Labormöbel als Teil der Laborplanung
Bereits in der Planung sollte das bestehende Labor berücksichtigt werden, z.B. verringern Glove-Boxen, Labor- und Sicherheitsschränke und Abzüge die Tiefe eines Raumes deutlich. bleibt wenig Platz übrig, kann nach platzsparenden Labormöbeln gesucht werden. Vor allem bei den Sitzlösungen finden sich flexible, kompakte Modelle, die sich bei Bedarf auch leicht beiseite räumen lassen.
Themen im Artikel
Anforderungen an Labormöbel
Im Labor gelten grundsätzlich besondere Reinlichkeitsregeln. Wie sehr Sie auf die Hygiene achten müssen, hängt davon ab, ob Ihr Labor ein Reinraum ist, ob es ESD-fähig sein muss oder sogar beides. Möbel und Laboreinrichtung müssen sich diesen Gegebenheiten anpassen.
Arbeitsflächen und Aufbewahrung: Arbeitsflächen und Tische sind wirklich gut für ein Labor geeignet, wenn sie von Chemikalien nicht angreifbar und darüber hinaus nicht leitfähig sind. Sie können zum Beispiel aus Stein oder Keramik bestehen. Glatt und gerade bieten sie ausreichend Raum für Experimente und einen ebenen Untergrund für Aufbauten. Sie lassen sich besonders leicht reinigen und sind nirgends verwinkelt. Letzteres verhindert, dass sich Staub und Schmutz absetzen.
Laborstühle und Hocker: Laborstühle und Hocker müssen gleich mehreren Anforderungen gerecht werden. Es ist wichtig, dass sie die Hygienestandards nicht verletzten. Dafür eignen sich nahtlos verarbeitete Kunstlederoberflächen, die Staub und Schmutz keinen Halt bieten und sich leicht abwischen lassen. Sie sollten die Verstellmechanik des Stuhls komplett umschließen. Ideal ist es, wenn sie mit Integralschaum gefüllt sind: So sitzen Ihre Mitarbeiter bequem darauf.
Um sich zu entscheiden, ob als Labormöbel Stühle oder Hocker passender sind, betrachten Sie die Arbeitsabläufe Ihrer Mitarbeiter: Sitzen sie lange und aufmerksam leicht vorübergebeugt, kann eine Rückenlehne ihnen eine dringend benötigte Stütze sein. Müssen sie sich hingegen relativ viel bewegen und rasch von einem Punkt zum anderen kommen oder in einem großen Radius um sich greifen, sind Hocker das Sitzmöbel der Wahl: Sie schränken nicht ein und es sind keine Lehnen im Weg, wenn es schnell gehen muss. Modelle mit Rollen erlauben den schnellen Platzwechsel.
Findet die Arbeit vor allem im Stehen statt, können Sie auf Labormöbel wie Stehhilfen zurückgreifen. Stehhilfen und Hocker haben oft den Vorteil, dass sie sich leicht und platzsparend verstauen lassen, wenn Sie sie gerade nicht brauchen. Bei allen Modellen ist es unabdingbar, dass sie sich in der Höhe individuell einstellen lassen. Nur so ist es möglich, dass Mitarbeiter ganz unterschiedlicher Statur alle ergonomisch korrekt auf ihnen sitzen können.
Labormöbel richtig pflegen
Damit die Labormöbel die in sie gesetzten Erwartungen möglichst lange erfüllen, sollten sie täglich gereinigt werden. So sammeln sich auf ihnen keine Kleinstpartikel, die bei der nächsten Berührung die Luft kontaminieren. Spezielle Laborreiniger mit desinfizierender Wirkung sind hier angeraten, auch wenn sie fast immer Alkohol enthalten und recht aggressiv sind. Entsprechend muss die Oberfläche der Möbel und auch der übrigen Laboreinrichtung ihnen standhalten.
Fazit
Labormöbel und Laboreinrichtung sollten nach den Anforderungen des Labors und der Arbeitsweise der Mitarbeiter ausgesucht werden. Im Vordergrund steht dabei die Sicherheit der Mitarbeiter, speziell, wenn sie mit gefährlichen Chemikalien arbeiten. Jeder Gegenstand im Labor muss sich leicht reinigen lassen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Materialien der Einrichtungsgegenstände unempfindlich gegen Chemikalien sind.
Bei den Labormöbeln spielen außerdem die Bequemlichkeit und die Gesundheit der Mitarbeiter eine wichtige Rolle: Gut ausgebildete Fachkräfte bleiben vor allem dort gern, wo sie ihre Gesundheit geschützt wissen. Es ist eine Art von Wertschätzung den Mitarbeitern gegenüber, ihnen die Arbeit so angenehm wie möglich zu gestalten. Durch regelmäßige Reinigung, Überprüfung und Wartung im Bedarfsfall sorgen Sie dafür, dass Ihre Labormöbel eine lange Lebensdauer haben und die Reinlichkeit des Labors nicht beeinträchtigen. So rentiert sich ihr Kaufpreis.
Bimos - eine Marke der
Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG